Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Bundesagentur für Arbeit, vertreten durch den Vorstand, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg.
Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutzbeauftragte der BA, Frau Barbara Rüstemeier, erreichen Sie unter der Postanschrift: Bundesagentur für Arbeit, Justiziariat/Datenschutz/Compliance, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg oder unter folgender E-Mail-Adresse: Zentrale.JDC-Datenschutz@arbeitsagentur.de.
Zugriffsdaten / Logfiles
Beim Aufruf unserer Online-Angebote oder beim Abruf einer Datei werden Informationen zu dieser Aktivität automatisch in Textdateien – auch Logfiles genannt – protokoliert: Die gespeicherten Informationen sind:
- Die ersten zwei Bytes der IP-Adresse des Nutzers
- Internet Service Provider des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- aufgerufene Seite unseres Internetangebotes/Name der abgerufenen Datei
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff / Abruf erfolgreich war
- verwendeter Browser und Betriebssystem
- verwendete Sitzungskennung (Session ID)
Die Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Diese Informationen dienen dazu anonymisierte statistische Auswertungen über die Zugriffe auf dem Webangebot zu erheben. Sollten konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung existieren, behalten wir uns vor, die Logfiles nachträglich zu prüfen.
Mit der Protokollierung der Zugriffe verfolgen wir berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 lit. f der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), da nur so die Verfügbarkeit und die Integrität des Online-Angebots sichergestellt werden kann.
Cookies
Auf unserem Online-Angebot kommen sogenannte Session-Cookies zum Einsatz. Das sind kleine Textdateien die im lokalen Zwischenspeicher des Browsers gespeichert werden. Nach dem Schließen des Browsers, werden diese Cookies wieder gelöscht.
Sie können die Nutzung von Cookies in den meisten Browsern deaktivieren. Suchen Sie dafür die entsprechenden Einträge in den Datenschutzoptionen der Einstellungen Ihres Browsers.
In der Regel ist es möglich unser komplettes Angebot mit blockierten Cookies zu nutzen. Bei der Verwendung einzelner Funktionen und Formularen kann es aber technisch bedingt zu Störungen kommen.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, kostenlos Auskunft über die von Ihnen gespeicherten persönlichen Daten und deren Nutzung zu erhalten.
Sie haben ebenfalls das Recht Ihre gespeicherten Daten bei uns berichtigen zu lassen.
Sofern die Daten nicht für eine vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung notwendig sind, können Sie eine Löschung Ihrer von uns erfassten Daten persönlichen Daten anfordern.
Wenn Sie eine Auskunft, Berichtigung oder Löschung veranlassen möchten, können Sie das unter der im jeweiligen Angebot angegebenen Kontaktadresse anfordern. .
Widerruf der Einwilligung
Werden Daten auf der Grundlage einer Einwilligung des Betroffenen verarbeitet, kann die Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Beschwerderecht
Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Husarenstr. 30 in 53117 Bonn) zu wenden, sofern sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.